Aus einem Luftballon wird eine Laterne
Material:
-
Luftballon
-
weiße Servietten
-
Bastel- oder Blumendraht
-
Tapetenkleister
-
Teelicht und etwas Knetmasse oder LED-Laternenlicht
Version selbstbemalt:
-
evtl. Pergament- oder Seidenpapier, weiß/farblos oder farbig
-
Wasser- oder Acrylfarben
-
evtl. Sprühlack
Version beklebt:
Anstatt die Laterne zu bemalen, kann man sie auch mit farbigem Papier, gepressten Blüten und Blättern oder in der Serviettentechnik mit aus Servietten ausgeschnittenen Motiven bekleben. Bei Letzterem käme zusätzlich zu dem Material zum Bekleben noch Serviettenkleber hinzu.
-
Schere
-
Pinsel für Farben und Klebstoff
-
evtl. kleine Kneifzange für Draht und kleiner Nagel/dicke Nadel o.ä., um Löcher für den Henkel in Laterne zu bohren
-
evtl. 1 Glas, um Ballon während des Arbeitens nicht halten zu müssen … kann zum Schutz mit etwas Folie abgedeckt werden
Wenn Ihr das alles bereitliegen habt, kann es losgehen:
-
Ballon aufpusten und zuknoten
-
weiße Serviette in ihre einzelnen Lagen zerlegen, damit Ihr ganz dünne Schichten bekommt, und dann in Schnipsel zerreißen
-
Ballon mit Wasser bestreichen
-
Serviettenschnipsel draufpressen, bis eine geschlossen Schicht aus sich überlappenden Schnipseln entsteht (oben um die zugeknotete Stelle könnt Ihr großzügig freilassen)
Diese Schicht ist nur dazu da, damit die Laterne nicht am Ballon festklebt und nicht beschädigt wird, wenn der Ballon später entfernt wird.
- alles mit Tapetenleim bestreichen und noch drei, vier Schichten Papierschnipsel kleben
Abhängig von Geschmack und davon, ob Ihr die Laterne später bemalen oder bekleben wollt, können das weitere Schichten weißer Servietten sein oder Pergament- oder Seidenpapier.
Möchtest Du die Laterne bemalen oder mit Serviettenmotiven dekorieren, ist ein weißer Untergrund am besten.
- gut trocknen lassen
- Ballon oben einstechen und obere Öffnung in Laterne schneiden
- bei Bedarf mit weiteren Schnipseln entstandenen Rand abrunden und Rand und von innen Boden sowie Stellen, an die Löcher für Henkel kommen, noch verstärken
- nach weiterem Trocknen Löcher für Henkel stechen
Dann kannst Du mit dem Gestalten beginnen.
Für die Serviettentechnik findest Du viele Anleitungen im Internet.
Beim Bemalen ist zu beachten: Acrylfarben sind nach dem Trocknen wasserfest. Möchtest Du Dein Wasserfarben-Gemälde schützen, kannst Du die Laterne später noch mit Klarlack aus der Sprühdose besprühen. Acrylfarben wie Lack machen die Laterne etwas stabiler, können aber auch schnell Risse bekommen. Beides auf jeden Fall nur sehr dünn auftragen!
Nun noch ein Lichtlein rein (für mein Teelicht habe ich ein plinsenförmiges Stück Knete auf dem Boden befestigt, wo ich dann das Teelicht reingedrückt habe, damit es stabil steht) und Henkel dran, ein Laternenstab oder Stöckchen dazu …
... und fertig ist Deine Laterne!

